Komm zu uns

Habe ein Denken, auf das Du stolz sein kannst

DIe Wirkung deiner Gedanken

Wie oft holen uns Gedanken ein, die uns im ersten Moment nicht guttun. Oft oder?
Sie tauchen plötzlich auf, tyrannisieren uns.

Da sind zum einen die Emotionen, die uns erzählen, wie schrecklich unsere Kindheit war. Oder wie gemein unser Elternhaus war. Oder wie böse doch Freunde werden können.

andere haben auch ihre themen

Statista hat in 2021 eine Umfrage gestartet: “Wie häufig empfindest Du die folgenden Emotionen?”
Schau selbst! Unter den 10 meist genantesten Gefühlen finden sich zum Beispiel:

Geringes SelbstwertgefühlAnteil Nennungen
sehr häufig10,4 %
häufig13,6 %
regelmäßig14,7 %
Ständiger Stress bei der Arbeit:Anteil Nennungen
sehr häufig11,0 %
häufig14,6 %
regelmäßig17,7 %
WutAnteil Nennungen
sehr häufig 7,4 %
häufig 9,8 %
regelmäßig14,3 %

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296214/umfrage/umfrage-empfindung-negativer-emotionen/

Die Emotionen rufen wirkliche Bilder in uns auf, die aus uns heraus in Form von Erinnerungen, Meinungen oder Erfahrungen wirken. 

Daher kommen sie so wirklich, authentisch und echt rüber. Dies lässt unsere Wahrnehmung trüben, aus der wir dann unsere Gedanken formen.

Es ist nichts neues, was ich hier erzähle, Du kannst es selbst an Dir beobachten. Vielleicht erfordert es Mut oder Du bist neugierig genug, die Emotionen zu beobachten. Das bedeutet wiederum, Dir zuzuhören, was Du so laut zum Ausdruck bringst.

Wie denkst Du über Dich

Der Dreh- und Angelpunkt beginnt immer bei Dir! Es ist also nie zu spät, mit Dir zu beginnen, was Dich beschäftigt zu beobachten. Gleichzeitig zu beobachten, was sich bei Dir im Alltag so tut.

Wirklich hinzuhören, was Du so denkst, äußerst und was Du so laut aussprichst. Dabei kannst Du viel über Dich selbst lernen und sogar Neues entdecken.

Dabei wünsche ich Dir viel Freude. Denn neugierig zu sein, ist mit Freude verbunden.

Herzlichst grüßt Dich
Maria

Ähnliche Beiträge